Hier findet ihr aktuelle Nachrichten und Themen
Aktuell befinet sich diese Seite im Umbau. Stand 28.02.2022
05.05.2021
Die wenigsten Menschen machen sich im Alltag aktiv Gedanken über Inklusion. Wieso auch? Wenn das gesellschaftliche Leben auf die Bedürfnisse der Normgesellschaft abgestimmt ist und man selbst dieser entspricht. Das merke ich vor allem in meiner Tätigkeit als Rettungssanitäter. Alles ist auf die Norm ausgelegt: Gebäude, Hilfsmittel, Fahrzeuge, Texte, Bücher, usw. Doch innerhalb einer Sekunde kann sich das Leben verändern. Ob Unfall, Schlaganfall oder Erkrankung. Mit einem Mal verändert sich das Leben und es wird deutlich spürbar wie exklusiv unsere Gesellschaft für viele Menschen in vielen Bereichen ist. Ein für mich sehr bedrückendes Beispiel, welches ich oft im Rettungsdienst erlebe, ist die Situation älterer Menschen, welche sich zuhause selbst versorgen und ein ganzes Haus zu bewirtschaftet haben. Oft werden nur noch einzelne Räume im Erdgeschoss oder Obergeschoss bewohnt. Viele Häuser sind nicht altersgerecht oder barrierefrei ausgebaut und stehen den Menschen im Weg. Für eine inklusive und selbstbestimmte Gesellschaft müssen wir noch einiges an Arbeit leisten! Am 05.Mai, dem europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, unterstütze ich die Forderungen von Menschen mit Behinderung nach mehr Rechten. Gib deine Stimme für Inklusion!
05.05.2021
Ich bin Europäer. Für mich ist dieser Ausspruch ebenso selbstverständlich wie offene Grenzen, der Euro, der europäische Gedanke und die Wertegemeinschaft. Unsere gemeinsame Wertegemeinschaft erfuhr in den letzten Jahren Risse. Länder wie Polen und Ungarn geraten wegen deren teils rechts konservativen Regierungen in die Schlagzeilen wenn es um Pressefreiheit, Frauenrechte oder die Rechte queerer Menschen geht. Es ist unerlässlich sich als Europäer*in mit Gruppen, die für ein freiheitliches Europa kämpfen, zu solidarisieren und diesen Autokraten eine klare Abfuhr zu erteilen. Dieses Statement möchte ich heute am Europatag des Europarates setzen. Auch in Zukunft stehen wir für ein freiheitliches und buntes Europa ein!
01.05.2021
Tarif gibt es nur Aktiv. Ein kleiner Rückblick auf meinen ersten Warnstreik . Seit 2013 bin ich Mitglied der NGG und engagiere mich für faire Tarife, gerechte Löhne, mehr Förderung der Jugend mit einer Übernahme Garantie der Azubis und ein Ende unlimitierter Leiharbeit. Wie sehr vermisse ich die Demos am 1. Mai am Tag der Arbeit. Doch auch ohne Demo ist heute der perfekte Tag Gewerkschaftsmitglied zu werden! Nur mit starken Gewerkschaften können wir uns stark für Arbeitnehmer*innenrechte einsetzen!Tarif gibt es nur Aktiv. Ein kleiner Rückblick auf meinen ersten Warnstreik . Seit 2013 bin ich Mitglied der NGG und engagiere mich für faire Tarife, gerechte Löhne, mehr Förderung der Jugend mit einer Übernahme Garantie der Azubis und ein Ende unlimitierter Leiharbeit. Wie sehr vermisse ich die Demos am 1. Mai am Tag der Arbeit. Doch auch ohne Demo ist heute der perfekte Tag Gewerkschaftsmitglied zu werden! Nur mit starken Gewerkschaften können wir uns stark für Arbeitnehmer*innenrechte einsetzen!
14.04.2021
Eine spannende Diskussion im Café Blaulicht mit Katha Schulze. Herzlichen Dank Daniel für die Einladung. Eine große Freude, dass ich dabei sein durfte! Neben meinem Bericht aus dem Rettungsdienst gab es spannende Insiderberichte bspw. zur Feuerwehr von Leon Eckert, zum THW von Felix Erbe und zur Bergwacht und Polizei. Ein spannender Abend. Wir sehen bei den Blaulichtorganisationen gibt es noch viel zu tun, damit wir auch für zukünftige Einsätze gut gewappnet sind. Herzlichen Dank!!
08.04.2021
Personalmangel ist tödlichMorgen um 19.00 Uhr!
Für jeden Menschen muss die Würde gewährleistet werden - auch im Krankheitsfall. Doch das ist leider nicht möglich. Das Personal in Kranken-, und Pflegeeinrichtungen ist am Limit. Menschen wird das Essen weggenommen weil das Anreichen zu lange dauert.
Ein schrecklicher Alltag für alle Beteiligten.
In Deutschland fehlen 120.000 Pflegende und über 15.000 Ärzt*innen.
Doch wie können wir diesen Personalmangel verringern. Darüber wollen Aron Skopp, Johannes Wagner und Stefan Lindauer zusammen mit Katharina Wittig (Sprecherin der LAG Gesundheit Bayern) diskutieren.
07.04.2021 - Internationaler Tag der Gesundheit
Gesundheit und Geld. Zwei Aspekte, die in unserer heutigen Zeit eng miteinander verworren sind. Doch was ist uns unser Gesundheitssystem wert und was ist uns unsere eigene Gesundheit wert? Die Entwicklungen auf dem Gesundheitsmarkt kannten in den vergangenen Jahren kannte nur eine Richtung: Mehr Profit muss generiert werden. Mehr Profit gibt es nur, wenn Menschen krank sind und eine Behandlung benötigen. Die Zahl der operativen Eingriffe sowie die Zahl der täglich verkauften Arzneimittel in Deutschland wächst stetig. Gigantische Geldsummen wandern durch unser System. Doch sind wir heute gesünder als vor 20 Jahren? Hier scheiden sich die Geister. Während auf der einen Seite heutzutage neue Therapien und Therapieansätze möglich sind, welche es vor 20 Jahren noch nicht gab, finden auf der anderen Seite vermehrt teils überflüssige operative Eingriffe statt. Die Antwort auf diese Frage liegt irgendwo dazwischen. Doch was sich erheblich verändert hat, ist der betriebswirtschaftliche Druck auf unsere Krankenhäuser und Arztpraxen. Krankenhäuser müssen sich rechnen und schwarze Zahlen schreiben. Das gelingt nur mit vielen Patientenzahlen und Einsparungen bspw. beim Personal. Mit der Reform der Krankenhausfinanzierung Anfang der 2000er wurden finanzielle Fehlanreize in unserem System geschaffen. Nicht mehr der Mensch steht im Fokus, sondern der Profit. Global betrachtet ergibt sich ein ähnliches Bild. Die Investition in die weltweite Gesundheit wirft meist keinen Profit ab und ist somit nicht wirtschaftlich für Unternehmen und Staaten. Dabei zeigt uns die Pandemie sehr deutlich, wie wichtig es ist, global in Gesundheit zu investieren. Für mich ist es an der Zeit, diese starren Strukturen in der Finanzierung unserer Gesundheit zu brechen. Daseinsvorsorge kostet Geld und soll für die Menschen da sein und keine Profite abwerfen. Als Sozialstaat sollte es unsere Aufgabe sein, mit der aktuellen Finanzierung zu brechen und neue Wege zu diskutieren und dabei auch das Große und Ganze im Blick zu behalten.
23.03.2021
Eine besondere Stimmung! Das Schloss Blumenthal lädt zur Kunstausstellung "Leuchtenfeld" ein. 144 Leuchten, genäht aus dem Stoff von Schwimmwesten und aufgestellt im Innenhof. Das leuchtende Orange und der Schneefall letzten Freitag erzeugen eine besondere Stimmung. Es wird darauf aufmerksam gemacht: Es braucht mehr Menschlichkeit in dieser Welt! Noch bis Ende Mai kann das Projekt bewundert werden.
22.03.2021
Gestern fand unser erster digitaler Frühjahresempfang statt. Wie ich in meiner Rede anmerkte: Ich hoffe auch unser erster und letzter! Der persönliche Kontakt und die Gespräche gehen mir persönlich sehr ab. Neben toller Musik und einer großartigen Festrede von Claudia Roth habe ich mich über den ehrlichen Austausch mit unseren Gästen aus dem Landkreis sehr gefreut. Bei unserer Diskussion merkten wir schnell, dass die Spontanität der Politik eine große Belastung für alle ist. Sei es bei Künstler*innen, Unternehmen, Schüler*innen oder in der Flüchtlingsarbeit. Danke an alle die dabei waren und hoffentlich bis bald!
19.03.2021
Er ist da! Der Entwurf zum Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2021! Als Rettungssanitäter freue ich mich über ein bereites Kapitel mit vielen Handlungssträngen für eine Gesundheitspolitik der Zukunft. Nun wird das Programm studiert, Änderungsanträge verfasst und im Sommer diskutiert. Ich freue mich auf diesen Prozess und auf ein großartiges Wahlprogramm. Infos zum Wahlprogramm gibts hier: https://www.gruene.de/artikel/wahlprogrammprozess
08.03.2021
Care Berufe, Pflege und Daseinsvorsorge sind mit der Zeit im gesellschaftlichen Kontext "klassische Frauenberufe" geworden. 76% des Personals in der Pflege sind Frauen*. Doch es sind Berufe, auf die wir uns täglich verlassen und den Laden am laufen halten. Jahrelang wurde ein Sektor mit 5,3 Millionen Beschäftigen vernachlässigt. Corona zeigte uns allen, wie wichtig die Arbeit in der Pflege, in den Krankenhäusern und im medizinischen Bereich ist. Im Jahr 2020 brannte sich der Begriff systemrelevant in unsere Köpfe ein und wir klatschten auf dem Balkon. Belassen wir es hierbei nicht bei Lippenbekenntnissen und zeigen, was es bedeutet systemrelevante Berufe endlich angemessen zu entlohnen, das Nachwuchsproblem in den Griff zu bekommen und entsprechend aufzuwerten.
04.03.2021
Bildung in der Krise! Bildung < Wirtschaft?!
12 Monate Pandemie haben unseren Alltag ordentlich durcheinander gewürfelt. Zentraler Punkt bei all den Diskussionen um Schließungen und Lockerungen waren Schulen und die Wirtschaft. Doch gab es hierbei immer wieder Kritik. Was ist wichtiger und welcher Bereich wird priorisiert behandelt: Schulen oder die Wirtschaft? Diesen Donnerstag Diskutieren wir unter der Fragestellung.
Seid gerne dabei!
28.02.2021
Alle Wälder bleiben. Warum einen für das Ökosystem wichtigen Bannwald roden, wenn für eine Werkserweiterung der Lech-Stahl-Werke Alternativen zur Verfügung stehen würden. 18 ha Wald sollen gerodet werden. Großes Unverständnis bei Anwohner*innen. Die Auswirkungen für das Ökosystem am Lech gravierend. Wir halten dagegen und kämpfen für Alternativen und Erhalt des Bannwaldes
19.02.2021
Liebe Freundinnen und Freunde,
heute gedenke ich in tiefer Trauer denjenigen, die durch den rassistischen Anschlag in Hanau ums Leben kamen. Meine Gedanken sind dabei vor allem bei den Angehörigen, denen durch den Hass in unserer Gesellschaft tiefster Schmerz zugefügt wurde. Ich bedauere zutiefst, was ihnen angetan wurde. Lasst uns gemeinsam für eine Gesellschaft ohne Rassismus und ohne Hass engagieren, in der wir alle Menschen mit Respekt und Würde behandeln.
Aber heute – lasst uns trauern.
17.02.2021
Unsere Fraktion lehnte in der heutigen Kreistagssitzung den Haushalt für 2021 ab. Wir freuen uns über die vielen zahlreichen Investitionen des Landkreises über das Soll hinaus. Auch stehen wir zu unseren Schulen, Kliniken und unseren Sozialausgaben. Doch fehlen uns in diesem Haushalt zukunftsweisende Entscheidungen und der Paradigmenwechsel in der Politik. Mehr Umwelt- und Klimaschutz und weg von alten Denkmustern. Der Status quo wird hier zementiert! Die Weitsicht fehlt uns, daher lehnten wir diesen Haushalt ab. Doch der nächste Haushalt kommt und wir werden unser Bestes geben, unsere Vorschläge einzubringen.
17.02.2021
Mehr Transparenz und Bürger*innen-Beteiligung im Landkreis Aichach-Friedberg.
Mit drei erfolgreichen Anträgen ist es uns Grünen gelungen, die Geschäftsordnung des Kreistages dahingehend zu verändern, dass die Bürger*innen des Kreises noch mehr Möglichkeiten erhalten, sich über Kreisthemen umfassend zu informieren. So stimmte die Mehrheit der Kreistagsmitglieder für:
- Einen Testlauf von live Übertragungen aus den Ausschüssen und ferner aus dem Kreistag
- Kreisbürger*innen erhalten zu Beginn der Kreistagssitzung die Möglichkeit, Fragen an das Plenum zu stellen (Beantwortung erfolgt schriftlich)
- Neben den Sitzungs- und Beschlussvorlagen zu den Sitzungen werden auch die Anlagen (nach Datenschutz) hierzu veröffentlicht.
Für uns ein großartiger Erfolg für mehr Bürger*innen-Beteiligung im Kreis. Zeit wurde es.